Cotlenko, Mila: Maria Nikiforova - Die unmittelbare Revolution
Das Epos einer Anarchistin durch die Ukraine (1885-1919)
Mila Cotlenko erzählt in diesem Band erstmals die von der männlich dominierten Geschichtsschreibung lange vergessene Biographie der ukrainischen Anarchistin Maria Nikiforova und konzentriert sich dabei vor allem auf die Zeit des russischen Bürgerkrieges.
Unter sowohl westlichen als auch russischen HistorikerInnen ist der genaue Beginn des russischen Bürgerkrieges nach wie vor umstritten und wird entweder mit der Oktoberrevolution 1917 oder den Ereignissen Anfang 1918 festgemacht. Nach der erfolgreichen Oktoberrevolution konnten die Bolschewisten das Kernland des ehemaligen Zarenreiches relativ rasch - bis zum Jahresbeginn 1918 - unter ihre Kontrolle bringen. Danach begannen sie, ihre Macht auch an der Peripherie zu sichern. Hier spielte die Ukraine als grösste nationale Minderheit des Zarenreiches eine wesentliche Rolle und mit dem Eingreifen der Mittelmächte im Februar 1918 in den russischen Bürgerkrieg wurde sie ein zentraler Schauplatz. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich vor Ort bereits die bekannte starke anarchistische PartisanInnenarmee unter Nestor Machno gegründet, der bald mehr als 100.000 Männer und Frauen angehörten. Neben den Machnowtschina gab es in der Ukraine eine zweite wichtige PartisanInneneinheit: Maria Nikiforovas Schwarze Garden. Trotz einiger Unstimmigkeiten kämpften sie Schulter an Schulter auf der Seite der Bolschewisten gegen das Bündnis von Weisser Armee und den Mittelmächten. Anhand von Nikiforovas Leben wird der Kampf ihrer Einheit und der russische Bürgerkrieg im Allgemeinen in der Ukraine dargestellt. Nachdem der Feind besiegt wurde, befahl Leo Trotzky der Roten Armee den Kampf gegen die AnarchistInnen.
Maria Nikiforova wurde im September 1919 von einem bolschewistischen Gericht in Sewastopol zum Tode verurteilt und hingerichtet. Somit konnte sie nicht mehr erleben, wie die PartisanInnen bis zu ihrer endgültigen Zerschlagung im Sommer 1922 erbitterten Widerstand leisteten und danach die Ukraine in die junge UdSSR eingegliedert wurde.
Verlag: bahoe books
Seiten: 100 S. Erscheinungsjahr: 2017 Ausführung: Kartonierter Einband (Kt)