Suchen

Haug, Franziska: Arbeit als literarisches Verfahren der Produktion von Geschlecht

"You wanna hot body? You better work!" Um ein Geschlecht zu haben, bedarf es Arbeit; Körperarbeit, Spracharbeit, Sexarbeit, Lohnarbeit, Kunstarbeit ? Denn das Geschlecht und die Identität eines Körpers ist so wenig gegeben, wie seine Materie bedeutungslos ist.

Angefangen bei DDR-Literatur über die Schwarze Botin bis zur Popmusik der neoliberalen Gegenwart, geht das Buch den Bewegungen des Geschlecht-Machens, dem Produzieren und Erarbeiten von Sexualität und Begehren, nach. Anhand Thomas Braschs "Lovely Rita", Elfriede Jelineks "Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften", Gisela Elsners "Das Berührungsverbot", Ronald M. Schernikaus "Kleinstadtnovelle" und "LEGENDE" sowie anhand von Popmusik, wird ein literarisches Verfahren der Geschlechterproduktion beschrieben, das die Autorin Queerer Materialismus nennt.

ISBN: 9783957326348
Noch nicht erschienen, Oktober 2025
CHF 41.50
decrease increase
Teilen

Details

Verlag Verbrecher Verlag
Einband Fester Einband
Erscheinungsjahr 2025
Seitenangabe 560 S.
Meldetext Noch nicht erschienen, Oktober 2025
Untertitel Queerer Materialismus bei Thomas Brasch, Gisela Elsner, Elfriede Jelinek, Ronald M. Schernikau und im Pop
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse H20.0 cm x B13.8 cm
Auflage 1. A.
Autor*in Haug, Franziska
Filters
Sort
display